
1. Der Brecher erfährt starke und ungewöhnliche Vibrationen
Grund: Die häufigste Ursache für Vibrationen ist die Unwucht des Drehtellers, die durch falsche Installation und Anordnung der Hammerblätter verursacht werden kann. Die Hammerblätter sind stark abgenutzt und wurden nicht rechtzeitig ausgetauscht. Einige Hammerteile stecken fest und lassen sich nicht lösen. Schäden an anderen Teilen des Rotors führen zu einem Gewichtsungleichgewicht. Weitere Ursachen für Vibrationen sind: Verformung der Spindel durch Spiel. Starker Lagerverschleiß kann zu Schäden führen. Lose Fundamentschrauben. Die Hammergeschwindigkeit ist zu hoch.
Lösung: Bauen Sie die Hammerblätter in der richtigen Reihenfolge wieder ein. Ersetzen Sie das Hammerblatt, um sicherzustellen, dass die Gewichtsabweichung des Hammerblatts 5 g nicht überschreitet. Prüfen Sie das Gerät bei ausgeschaltetem Gerät und manipulieren Sie den Hammer, damit sich das festsitzende Teil normal dreht. Ersetzen Sie beschädigte Teile des Drehtellers und balancieren Sie ihn aus. Richten Sie die Spindel aus oder ersetzen Sie sie. Ersetzen Sie die Lager. Ziehen Sie die Fundamentschrauben fest an. Reduzieren Sie die Drehzahl.
2. Der Brecher macht während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche
Grund: Harte Gegenstände wie Metalle und Steine gelangen in die Brechkammer; Lose oder abgelöste Teile im Inneren der Maschine; Der Hammer ist zerbrochen und abgefallen; Der Abstand zwischen Hammer und Sieb ist zu klein.
Lösung: Stoppen Sie die Maschine zur Inspektion. Ziehen Sie Teile fest oder ersetzen Sie sie. Entfernen Sie harte Gegenstände aus der Brechkammer. Ersetzen Sie das defekte Hammerstück. Passen Sie den Abstand zwischen Hammer und Sieb an. Der optimale Abstand für normales Getreide beträgt 4–8 mm, für Stroh 10–14 mm.
3. Das Lager ist überhitzt und die Temperatur des Gehäuses der Zerkleinerungsmaschine ist sehr hoch
Grund: Lagerschaden oder unzureichendes Schmieröl; Der Riemen ist zu straff; Übermäßige Zufuhr und langfristige Überlastung.
Lösung: Lager ersetzen; Schmieröl hinzufügen; Riemenspannung anpassen (mit der Hand auf die Mitte des Antriebsriemens drücken, um eine Bogenhöhe von 18–25 mm zu erzeugen); Zufuhrmenge reduzieren.
4. Umgekehrte Luft am Zufuhreinlass
Ursache: Verstopfung des Ventilators und der Förderleitung; Verstopfung der Sieblöcher; Der Pulversack ist zu voll oder zu klein.
Lösung: Prüfen Sie, ob der Lüfter übermäßig abgenutzt ist. Reinigen Sie die Sieblöcher. Entleeren oder ersetzen Sie den Pulversammelbeutel rechtzeitig.
5. Die Entladegeschwindigkeit hat deutlich abgenommen
Ursache: Das Hammerblatt ist stark abgenutzt; Überlastung des Brechers führt zum Durchrutschen des Bandes und damit zu geringer Rotordrehzahl; Verstopfung der Sieblöcher; Der Abstand zwischen Hammer und Sieb ist zu groß; Ungleichmäßige Zuführung; Unzureichende Stützkraft.
Lösung: Ersetzen Sie das Hammerblatt oder wechseln Sie zu einer anderen Ecke. Reduzieren Sie die Belastung und passen Sie die Riemenspannung an. Reinigen Sie die Sieblöcher. Reduzieren Sie den Abstand zwischen Hammer und Sieb entsprechend. Gleichmäßige Zufuhr. Ersetzen Sie den Hochleistungsmotor.
6. Das fertige Produkt ist zu grob
Grund: Die Sieblöcher sind stark abgenutzt oder beschädigt; Die Maschenlöcher sind nicht fest mit dem Siebhalter verbunden.
Lösung: Ersetzen Sie das Siebgewebe. Passen Sie den Abstand zwischen den Sieblöchern und dem Siebhalter an, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
7. Riemenüberhitzung
Grund: Unzureichende Spannung des Riemens.
Lösung: Passen Sie die Spannung des Riemens an.
8. Die Lebensdauer des Hammerblattes wird kürzer
Grund: Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt im Material erhöht dessen Festigkeit und Zähigkeit, wodurch es schwieriger zu zerkleinern ist; Die Materialien sind nicht sauber und mit harten Gegenständen vermischt; Der Abstand zwischen Hammer und Sieb ist zu klein; Die Qualität des Hammerblatts ist zu schlecht.
Lösung: Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Materials auf nicht mehr als 5 %. Minimieren Sie den Gehalt an Verunreinigungen in Materialien so weit wie möglich. Passen Sie den Abstand zwischen Hammer und Sieb entsprechend an. Verwenden Sie hochwertige, verschleißfeste Hammerstücke, wie z. B. die drei hochlegierten Hammerstücke von Nai.

Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025