
Im Hammerklingendesign. Welches spezielle Hammerklingendesign sollte bei unterschiedlichen Zerkleinerungsanforderungen verwendet werden? Der Zerkleinerungseffekt wird drastisch unterschiedliche Ergebnisse haben.
Das Hammerblatt ist gerade dabei, das Material zu zerkleinern. Je nach den Eigenschaften des zu zerkleinernden Materials und den Anforderungen an die Zerkleinerungsfeinheit gibt es hauptsächlich das Prallbrechen mit dem Hammerblatt und das Scherbrechen oder eine Kombination aus beiden.
Generell gilt: Wenn der Brecher blockförmiges, grobes Pulvermaterial zerkleinert, verwenden wir in der Regel ein Hammerblattdesign mit großem Kraftarm und guter Schlagleistung. Diese Art von Hammerblatt ist in der Regel lang und dick und zeichnet sich durch Verschleißfestigkeit, gute Schlagwirkung, hohe Schlagfestigkeit und gute Scherwirkung aus.
Bei Materialien, die fein zerkleinert werden müssen, zeigt sich dies vor allem in einer guten Schneidwirkung. Denn nur durch Scheren und Zerkleinern nach dem Hämmern kann der Effekt des feinen Zerkleinerns erreicht werden. An diesem Punkt ist es erforderlich, dass die Hammerklinge nicht nur eine gute Verschleißfestigkeit aufweist, sondern auch eine hohe Scherfestigkeit aufweist, d. h., dass sich auf beiden Seiten der verschleißfesten Schicht der Hammerklinge scharfe Schneidkanten befinden. Die scharfe Schneidkante der Hammerklinge interagiert mit der festen Klinge des Brechers, um die Feinheit des Zerkleinerns sicherzustellen. Um die Leerlauflast des Brechers zu reduzieren. Durch ein spezielles Design wird das Gewicht der Hammerklinge selbst reduziert. Dies reduziert die Leerlauflast des Brechers und verbessert die Produktionseffizienz des Zerkleinerns erheblich.

Veröffentlichungszeit: 12. März 2025