Hammermühlenschläger sind eine notwendige Ausrüstung für die Vorproduktion vieler Branchen, insbesondere der Pharma-, Futtermittel-, Lebensmittel-, Farben- und Chemieindustrie. Hammermühlenschläger sind vielseitig einsetzbar, können die Zerkleinerungsfeinheit einstellen und bieten die Vorteile einer hohen Produktionseffizienz, eines niedrigen Energieverbrauchs, einer sicheren Verwendung und einer bequemen Wartung usw., sodass sie in allen Lebensbereichen beliebt sind.

Funktionsprinzip
Hammermühlen nutzen hauptsächlich Aufprall, um Materialien zu zerkleinern. Das Material gelangt in die Hammermühle und wird durch den Aufprall des schnell rotierenden Hammerkopfes zerkleinert. Das zerkleinerte Material erhält kinetische Energie vom Hammerkopf des Hammerbrechers und rast mit hoher Geschwindigkeit auf die Prallplatte und den Siebstab im Rahmen zu. Gleichzeitig kollidieren die Materialien miteinander und werden mehrfach zerkleinert. Materialien, die kleiner als der Spalt zwischen den Siebstäben sind, werden aus dem Spalt ausgetragen. Einzelne größere Materialien werden erneut durch den Hammer auf den Siebstab gestoßen, gemahlen und zusammengedrückt, und das Material wird durch den Hammer zerkleinert. Der Hammerkopf des Brechers drückt aus dem Spalt heraus, um die gewünschte Partikelgröße des Produkts zu erhalten.


Die Zerkleinerungswirkung von Hammermühlen wird hauptsächlich anhand von drei Indikatoren bewertet: Zerkleinerungsgrad, Leistung pro Zeiteinheit und Energieverbrauch pro Einheit des Zerkleinerungsprozesses. Diese Indizes hängen von den physikalischen Eigenschaften des zerkleinerten Materials, der Struktur des Brechers, Faktoren wie der Form der Brechkammer, der Anzahl, Dicke und Liniengeschwindigkeit der Hämmer, der Form und dem Durchmesser des Sieblochs, dem Abstand zwischen den Hämmern und der Sieboberfläche usw. ab.



Veröffentlichungszeit: 01.12.2022