Standards für die Auswahl von Hammerklingen für verschiedene Materialien

Hammerklingen

Hauptsächlich einschließlich Material und Anwendbarkeit. Im Folgenden finden Sie eine Analyse mehrerer gängiger Hammerklingenmaterialien und ihrer anwendbaren Materialien:

Kohlenstoffarmer Stahl: Hammerklingen aus kohlenstoffarmem Stahl eignen sich zum Zerkleinern allgemeiner Materialien wie Getreide, Stroh usw. Ihr Vorteil sind die geringeren Kosten, aber auch die geringere Verschleißfestigkeit und Härte, sodass sie sich für die Verarbeitung weicherer Materialien eignen.

Mittelharter Stahl: Hammerklingen aus mittelhartem Stahl haben eine gute Härte und Verschleißfestigkeit und eignen sich für Materialien mit mittlerer Härte, wie z. B. Äste, kleine Äste usw. Sie haben eine gute Haltbarkeit, sind aber relativ teuer.

Spezialgusseisen: Hämmer aus Spezialgusseisen eignen sich für die Bearbeitung härterer Materialien wie Knochen, Erze usw. Dieser Hammertyp weist eine gute Verschleißfestigkeit auf, ist jedoch schwer zu bearbeiten.

Abschreckbehandlung: Abschreckbehandelte Hammerstücke weisen eine höhere Härte auf und eignen sich für die Verarbeitung von Materialien mit hoher Härte wie Nüssen, Knochen usw. Ihre Verschleißfestigkeit und Lebensdauer sind relativ lang.

Aufkohlen und Abschrecken: Die durch Aufkohlen und Abschrecken behandelten Hammerstücke weisen eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit auf und eignen sich für die Bearbeitung extrem harter Materialien wie Steine, Erze usw. Durch diese Bearbeitungsmethode kann die Lebensdauer der Hammerklinge deutlich verbessert werden.

Wolframkarbid: Wolframkarbidhämmer sind derzeit eines der härtesten Materialien auf dem Markt und eignen sich für die Bearbeitung extrem harter Materialien wie Steine, Erze usw. Ihre Verschleißfestigkeit und Lebensdauer sind sehr lang, die Kosten sind jedoch relativ hoch.

Hammerklingen 1

Die Vor- und Nachteile von Hammerklingen aus unterschiedlichen Materialien sind folgende:

Kohlenstoffarmer Stahl: Niedrige Kosten, aber geringe Verschleißfestigkeit und Härte.

Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt: hohe Härte und Haltbarkeit, aber hohe Kosten.

Spezialgusseisen: gute Verschleißfestigkeit, aber schwierig zu verarbeiten.

Abschreckbehandlung: hohe Härte und lange Lebensdauer.

Aufkohlen und Abschrecken: extrem hohe Härte, lange Lebensdauer, aber hohe Kosten.

Wolframkarbid: hat die höchste Härte und eine extrem lange Lebensdauer, ist aber auch am teuersten.

Bei der Auswahl des geeigneten Hammermaterials müssen Faktoren wie Materialhärte, Verarbeitungsanforderungen und Kosten berücksichtigt werden.

Hammerklingen 2


Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025