Biomasse-Pellets sind feste Brennstoffe, die durch Kaltverdichtung von zerkleinertem Biomasse-Stroh, Forstabfällen und anderen Rohstoffen unter Verwendung vonDruckrollenUndRingformenbei Raumtemperatur. Es handelt sich um Holzspanpartikel mit einer Länge von 1–2 Zentimetern und einem Durchmesser von typischerweise 6, 8, 10 oder 12 mm.

Der globale Markt für Biomassepellets hat im letzten Jahrzehnt ein deutliches Wachstum erlebt. Von 2012 bis 2018 wuchs der globale Markt für Holzpartikel mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 11,6 %, von rund 19,5 Millionen Tonnen im Jahr 2012 auf rund 35,4 Millionen Tonnen im Jahr 2018. Allein von 2017 bis 2018 stieg die Produktion von Holzpartikeln um 13,3 %.

Nachfolgend finden Sie Informationen zum Entwicklungsstand der globalen Biomassepellet-Brennstoffindustrie im Jahr 2024, zusammengestellt von HAMMTECH Druckrollenringform, nur zu Ihrer Information:
Kanada: Rekordverdächtige Sägemehlpartikelindustrie
Kanadas Biomassewirtschaft wird voraussichtlich in beispiellosem Tempo wachsen, und die Sägemehlpelletindustrie hat einen neuen Rekord aufgestellt. Im September kündigte die kanadische Regierung Investitionen von 13 Millionen kanadischen Dollar in sechs einheimische Biomasseprojekte in Nordontario sowie 5,4 Millionen kanadische Dollar in Projekte für saubere Energie, darunter Biomasseheizsysteme, an.
Österreich: Staatliche Förderung für Sanierung
Österreich zählt zu den waldreichsten Ländern Europas und produziert jährlich über 30 Millionen Festmeter Holz. Seit den 1990er Jahren produziert Österreich Sägespäne. Für Granulatheizungen stellt die österreichische Regierung 750 Millionen Euro für Granulatheizungen im Wohnbau bereit und plant, 260 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Der österreichische Spanhersteller RZ verfügt über die größte Produktionskapazität für Holzspäne in Österreich mit einer Gesamtproduktion von 400.000 Tonnen an sechs Standorten im Jahr 2020.
Großbritannien: Tain Port investiert 1 Million in die Verarbeitung von Holzspänen
Am 5. November kündigte Port Tyne, einer der führenden Tiefseehäfen Großbritanniens, eine Investition von einer Million Euro in seine Sägespäne an. Im Rahmen dieser Investition werden modernste Anlagen installiert und eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Staubemissionen bei der Handhabung trockener Holzspäne nach Großbritannien zu vermeiden. Diese Maßnahmen haben den Hafen von Tyne zu einem Vorreiter in Sachen Technologie und Systeme in britischen Häfen gemacht und seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Offshore-Erneuerbare-Energien-Industrie im Nordosten Englands unterstrichen.
Russland: Holzhackschnitzel-Exporte erreichen im dritten Quartal 2023 einen historischen Höchststand
In den letzten Jahren ist die Produktion von Sägemehlpartikeln in Russland stetig gestiegen. Russlands Gesamtproduktion von Sägemehlpartikeln liegt weltweit auf Platz 8 und macht 3 % der weltweiten Gesamtproduktion von Sägemehlpartikeln aus. Mit einem Anstieg der Exporte nach Großbritannien, Belgien, Südkorea und Dänemark erreichten die russischen Holzspäneexporte von Juli bis September dieses Jahres einen Quartalshöchststand und setzten damit den Trend der ersten Jahreshälfte fort. Russland exportierte im dritten Quartal 696.000 Tonnen Sägemehlpartikel, ein Anstieg von 37 % gegenüber 508.000 Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und ein Anstieg von fast einem Drittel im zweiten Quartal. Darüber hinaus stiegen die Sägemehlexporte im September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,8 % auf 222.000 Tonnen.
Weißrussland: Export von Sägemehlpartikeln auf den europäischen Markt
Die Pressestelle des belarussischen Forstministeriums gab bekannt, dass belarussische Sägemehlpartikel in die EU exportiert werden sollen. Im August sollen mindestens 10.000 Tonnen Sägemehlpartikel exportiert werden. Diese Partikel sollen nach Dänemark, Polen, Italien und in andere Länder transportiert werden. In den nächsten ein bis zwei Jahren werden in Belarus mindestens zehn neue Sägemehlpartikelunternehmen eröffnet.
Polen: Der Partikelmarkt wächst weiter
Der Schwerpunkt der polnischen Sägemehlindustrie liegt auf der Steigerung der Exporte nach Italien, Deutschland und Dänemark sowie der Inlandsnachfrage. Die polnische Post schätzt, dass die Produktion polnischer Sägemehlpartikel im Jahr 2019 1,3 Millionen Tonnen erreichte. Im Jahr 2018 verbrauchten Privathaushalte 62 % der Sägemehlpartikel. Gewerbliche oder institutionelle Einrichtungen nutzen etwa 25 % der Sägemehlpartikel zur eigenen Energie- oder Wärmeerzeugung, während gewerbliche Akteure die restlichen 13 % zur Erzeugung von Energie oder Wärme für den Verkauf verwenden. Polen ist Nettoexporteur von Sägemehlpartikeln mit einem Gesamtexportwert von 110 Millionen US-Dollar im Jahr 2019.
Spanien: Rekordverdächtige Partikelproduktion
Im vergangenen Jahr stieg die Produktion von Sägemehlpartikeln in Spanien um 20 % und erreichte 2019 einen Rekordwert von 714.000 Tonnen. Bis 2022 wird eine Produktion von über 900.000 Tonnen erwartet. Im Jahr 2010 gab es in Spanien 29 Granulieranlagen mit einer Produktionskapazität von 150.000 Tonnen, die hauptsächlich im Ausland verkauft wurden. Im Jahr 2019 produzierten 82 in Spanien tätige Fabriken 714.000 Tonnen, hauptsächlich für den Binnenmarkt. Dies entspricht einem Anstieg von 20 % gegenüber 2018.
USA: Die Sägemehlpartikelindustrie ist in guter Verfassung
Die Sägemehlindustrie in den USA verfügt über viele Vorteile, um die sie andere Branchen beneiden, da sie auch während der Coronavirus-Krise die Geschäftsentwicklung vorantreiben kann. Aufgrund der Einführung von Haushaltsvorschriften in den gesamten USA ist das Risiko eines unmittelbaren Nachfrageschocks als Hersteller von Heizbrennstoffen für Privathaushalte gering. In den USA baut die Pinnacle Corporation derzeit ihre zweite industrielle Sägemehlfabrik in Alabama.
Deutschland: Neuer Rekord bei der Partikelproduktion
Trotz der Coronakrise wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 mit 1,502 Millionen Tonnen Sägemehlspäne ein neuer Rekordwert erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1,329 Millionen Tonnen) stieg die Produktion erneut um 173.000 Tonnen (13 Prozent). Im September verteuerte sich der Span in Deutschland im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent und lag im Durchschnitt bei 242,10 Euro pro Tonne Span (bei einer Abnahmemenge von sechs Tonnen). Im November verteuerten sich Hackschnitzel im Bundesdurchschnitt mit einer Abnahmemenge von sechs Tonnen zu einem Preis von 229,82 Euro pro Tonne.

Lateinamerika: Die steigende Nachfrage nach Stromerzeugung durch Sägemehlpartikel
Aufgrund niedrigerer Herstellungskosten steigt die Produktionskapazität chilenischer Sägemehlpartikel rasant an. Brasilien und Argentinien sind die beiden größten Produzenten von industriellem Rundholz und Sägemehlpartikeln. Die hohe Produktionsrate von Sägemehlpartikeln ist einer der Hauptantriebsfaktoren für den globalen Sägemehlpartikelmarkt in ganz Lateinamerika, wo große Mengen Sägemehlpartikel zur Stromerzeugung verwendet werden.
Vietnam: Holzhackschnitzelexporte erreichen 2020 einen neuen historischen Höchststand
Trotz der Auswirkungen von Covid-19 und der Risiken für den Exportmarkt sowie politischer Änderungen in Vietnam zur Kontrolle der Legalität importierter Holzmaterialien überstiegen die Exporteinnahmen der Holzindustrie in den ersten elf Monaten des Jahres 2020 11 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 15,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Vietnams Holzexporteinnahmen werden in diesem Jahr voraussichtlich einen historischen Höchststand von fast 12,5 Milliarden US-Dollar erreichen.
Japan: Das Importvolumen an Holzpartikeln wird bis 2020 voraussichtlich 2,1 Millionen Tonnen erreichen
Japans Plan zur Einbindung des Stromnetzes in die Strompreisgestaltung (FIT) unterstützt die Verwendung von Sägemehlpartikeln zur Stromerzeugung. Ein Bericht des Global Agricultural Information Network, einer Tochtergesellschaft des Foreign Agriculture Service des US-Landwirtschaftsministeriums, zeigt, dass Japan im vergangenen Jahr die Rekordmenge von 1,6 Millionen Tonnen Sägemehlpartikeln, hauptsächlich aus Vietnam und Kanada, importierte. Es wird erwartet, dass das Importvolumen von Sägemehlpartikeln im Jahr 2020 2,1 Millionen Tonnen erreichen wird. Im vergangenen Jahr produzierte Japan im Inland 147.000 Tonnen Holzpellets, ein Anstieg von 12,1 % gegenüber 2018.
China: Förderung der Nutzung sauberer Biomassebrennstoffe und anderer Technologien
In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung und Nutzung von Biomasseenergie in China dank der Unterstützung einschlägiger politischer Maßnahmen der nationalen und lokalen Regierungen auf allen Ebenen rasant entwickelt. Das am 21. Dezember veröffentlichte Weißbuch „Chinas Energieentwicklung im neuen Zeitalter“ weist auf folgende Entwicklungsprioritäten hin:
Sauberes Heizen im Winter ist in den nördlichen Regionen Chinas eng mit dem Leben der Bevölkerung verbunden und stellt eine wichtige Lebensgrundlage und ein beliebtes Projekt dar. Um der Bevölkerung in den nördlichen Regionen warme Winter zu garantieren und die Luftverschmutzung zu reduzieren, wird in den ländlichen Gebieten Nordchinas entsprechend den örtlichen Gegebenheiten sauberes Heizen umgesetzt. Gemäß der Politik der Priorisierung von Unternehmen, staatlicher Förderung und Erschwinglichkeit für die Bevölkerung werden wir die Umstellung von Kohle auf Gas und Strom stetig vorantreiben und die Nutzung sauberer Biomassebrennstoffe, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpentechnologie unterstützen. Ende 2019 lag die Rate sauberer Heizungen in den ländlichen Gebieten Nordchinas bei etwa 31 %, ein Anstieg um 21,6 Prozentpunkte gegenüber 2016. In den ländlichen Gebieten Nordchinas wurden rund 23 Millionen Haushalte durch lose Kohle ersetzt, darunter rund 18 Millionen Haushalte in den Gebieten Beijing, Tianjin, Hebei und Umgebung sowie in der Fenwei-Ebene.
Wie sind die Entwicklungsaussichten der Biomassepelletbrennstoffindustrie im Jahr 2021?
HAMMTECHRoller Ring Mold ist davon überzeugt, dass die weltweite Marktnachfrage nach Biomassepellets als Brennstoff weiter wächst, wie Experten seit vielen Jahren vorhersagen.
Laut dem jüngsten ausländischen Bericht wird der globale Markt für Holzspäne bis 2027 voraussichtlich ein Volumen von 18,22 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer umsatzbasierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,4 % im Prognosezeitraum. Die steigende Nachfrage in der Stromerzeugungsbranche dürfte den Markt im Prognosezeitraum antreiben. Darüber hinaus dürfte das zunehmende Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung in Verbindung mit der hohen Verbrennung von Holzspänen die Nachfrage nach Holzspänen im Prognosezeitraum erhöhen.
Beitragszeit: 09.04.2024