Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Brecherhammerklingen?

Lebensdauer

Die Lebensdauer derHammerklingehängt mit dem Material der Hammerklinge selbst, der Art des zerkleinerten Materials usw. zusammen. Das Material der Hammerklinge ist der wichtigste Faktor, der ihre Lebensdauer beeinflusst. Auf dem Markt erhältliche Hammerklingen werden grob in drei Kategorien unterteilt: gewöhnliche Hammerklingen, sprühgeschweißte Hammerklingen aus Wolframkarbid und schmelzgeschweißte Hammerklingen aus Wolframkarbid.

Unter diesen ist der Preis für einen gewöhnlichen Hammer relativ niedrig, solange es sich bei dem gewöhnlichen Hammerstück um ein wärmebehandeltes Hammerstück handelt oder einfach ein Hammerstück aus 65Mn-Stahl verwendet wird, aber die entsprechende Lebensdauer ist auch kürzer.

Lebensdauer des Hammerblattes

Wolframkarbid-Sprühschweißhämmer sind auf dem Markt weit verbreitet. Dabei wird Wolframkarbidpulver mittels Autogen-Sprühschweißtechnologie auf das Hammersubstrat gesprüht und anschließend wärmebehandelt, um das Endprodukt herzustellen. Aufgrund der rauen Produktionsumgebung und der Qualität des Wolframkarbid-Schweißdrahts ist die Qualität des fertigen Wolframkarbidhammers jedoch uneinheitlich. Häufig treten Defekte wie Poren und Einschlüsse in der Schweißschicht auf, was die Lebensdauer erheblich beeinträchtigt. Insbesondere beim Brechen etwas härterer Materialien kann die Schweißschicht leicht kollabieren. Zudem entsteht im Produktionsprozess viel Staub und schädliche Gase, was eine Automatisierung nicht zulässt und die Aussichten wenig vielversprechend sind.

hmt Hammerklingen

Die Wolframkarbid-Schmelzschweißhämmer von HMT nutzen die Plasma-Schweißbeschichtungstechnologie, die eine Schicht aus Hartmetallpartikeln auf dem Hammersubstrat ablagert, wodurch eine nahezu gleiche Dicke zwischen Hammersubstrat und Hartmetall-Schweißschicht erreicht wird. Gleichzeitig verfügt jedes Hartmetallpartikel über eine multidirektionale Schneide, was die Scherleistung des Hammers deutlich verbessert. Die Hartmetall-Schmelzschweißhämmer von HMT zeichnen sich durch hervorragende Leistung aus und bieten im Vergleich zu Wolframkarbid-Sprühschweißhämmern eine höhere Verschleißfestigkeit, Lebensdauer, Schlagfestigkeit und Brechleistung. Darüber hinaus ist der Produktionsprozess automatisierbar und umweltfreundlich, was ihn zu einem Trend in der modernen Hammerproduktion macht.

hmt Hammerklingen1
hmt Hammerklingen2
hmt Hammerklingen3
hmt Hammerklingen4

Das Zerkleinern von Materialien hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer von Hämmern. Der Einsatz unterschiedlicher Hämmer zum Zerkleinern unterschiedlicher Materialien kann die Zerkleinerungseffizienz erheblich verbessern. Manche Materialien weisen eine hohe Härte auf, sodass auch die Schlagkraft auf den Hammer sehr hoch ist. Wenn beispielsweise Bambusfutter und Wolframkarbid-Sprühschweißhämmer brechen, neigt die Schweißschicht zum Einsturz. Bei Materialien mit starkem Verschleiß, wie z. B. Getreidespelzenfutter, sollte die Länge der verschleißfesten Schicht um 100 mm erhöht werden. Auch zerkleinerte Holzblöcke weisen eine hohe Schlagkraft und einen hohen Verschleiß auf, für die Wolframkarbid-Sprühschweißhämmer überhaupt nicht verwendet werden können. Bei herkömmlichen Hämmern ist ihre Lebensdauer relativ kurz. Für das Zerkleinern solcher Materialien sind die Hartmetall-Schmelzschweißhämmer von HMT sehr gut geeignet. Im praktischen Einsatz bei einem Hersteller von zerkleinerten Holzblöcken hat sich gezeigt, dass die Hartmetall-Schmelzschweißhämmer von HMT die Anforderungen sehr gut erfüllen. Darüber hinaus hat auch der Feuchtigkeitsgehalt des Maises einen erheblichen Einfluss auf die Zerkleinerungseffizienz. Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt ist der Verschleiß des Hammers relativ groß und die Lebensdauer kürzer.


Beitragszeit: 02.04.2025