
Der Spalt zwischen Hämmern und Sieb des Brechers sollte entsprechend der Härte und den Zerkleinerungsanforderungen des verarbeiteten Materials bestimmt werden. Er liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 2 Millimetern. Für bestimmte Materialien wie Getreide wird ein Spalt von 4 bis 8 Millimetern empfohlen. Für Strohmaterialien beträgt der empfohlene Spalt 10 bis 14 Millimeter. Diese empfohlenen Werte basieren auf praktischen Erfahrungen und orthogonalen Versuchsergebnissen und können dazu beitragen, die Zerkleinerungseffizienz zu verbessern und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Brecher sind in vielen Branchen unverzichtbar, insbesondere in der Futtermittelverarbeitung und der Biomasseenergiegewinnung. Die Leistung des Brechers hängt maßgeblich von der Konstruktion seiner inneren Hammer- und Siebplatten ab, insbesondere von der Größe des Spalts zwischen ihnen. Dieser Spalt beeinflusst nicht nur die Brechleistung, sondern auch die Lebensdauer der Anlage.
1. Die Beziehung zwischen Spaltgröße und Brechleistung
Der Spalt zwischen Hammer und Sieb beeinflusst die Brechwirkung und Effizienz des Brechers. Ist der Spalt zu groß, kann das Material nicht vollständig vom Hammer zerkleinert werden, was die Brechleistung beeinträchtigt. Ist der Spalt hingegen zu klein, erhöht sich zwar die Kontaktfläche und die Anzahl der Schläge zwischen Material und Hammer, was die Brechleistung verbessert, kann aber auch zu vorzeitigem Verschleiß von Hammer und Sieb führen und sogar zu Materialstaus und -durchgangsunfähigkeit, was den normalen Betrieb der Anlage beeinträchtigt.

2. Empfohlene Spaltwerte für verschiedene Materialien
Die Spaltgröße zwischen Hammer und Sieb sollte je nach Härte und Zerkleinerungsanforderungen des verarbeiteten Materials variieren. Für Getreidematerialien wird aufgrund ihrer mittleren Härte ein Spalt von 4–8 Millimetern empfohlen, um eine hohe Zerkleinerungseffizienz zu gewährleisten und die Lebensdauer von Hammerklinge und Sieb zu verlängern. Für Strohmaterialien wird aufgrund ihrer langen Fasern und ihrer hohen Zähigkeit ein Spalt von 10–14 Millimetern empfohlen, um ein Verwickeln oder Verstopfen während des Zerkleinerungsprozesses zu vermeiden.

3. Praktische Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
In der Praxis sollten Bediener den Abstand zwischen Hämmern und Sieb flexibel an die Materialeigenschaften und Produktionsanforderungen anpassen. Regelmäßige Inspektionen und der Austausch stark abgenutzter Hämmer und Siebe sind ebenfalls entscheidend für den effizienten Betrieb des Brechers. Durch die Wahl angemessener Abstände und deren ordnungsgemäße Wartung lässt sich nicht nur die Effizienz des Brechers verbessern, sondern auch der Energieverbrauch und das Risiko von Störungen reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Spaltgröße zwischen Hammer und Sieb des Brechers ein entscheidender Faktor für die Brechleistung und Lebensdauer ist. Durch Befolgen der oben genannten empfohlenen Werte und praktischen Hinweise können Anwender die Leistung des Brechers optimieren und seine Lebensdauer verlängern.

Beitragszeit: 02.04.2025