Abstrakt:In den letzten Jahren hat sich mit der zunehmenden Bedeutung der Landwirtschaft in China auch die Tierzucht und die Futtermittelverarbeitungsmaschinenindustrie rasant entwickelt. Dies betrifft nicht nur große Tierzuchtbetriebe, sondern auch eine große Anzahl spezialisierter Landwirte. Obwohl Chinas Grundlagenforschung im Bereich der Futtermittelverarbeitungsmaschinen dem Niveau entwickelter Länder nahekommt, beeinträchtigt der relativ rückständige Industrialisierungsgrad die nachhaltige und gesunde Entwicklung der chinesischen Futtermittelverarbeitungsmaschinenindustrie erheblich. Daher analysiert dieser Artikel eingehend die Sicherheitsrisiken von Futtermittelverarbeitungsmaschinen und schlägt gezielte Präventivmaßnahmen vor, um die kontinuierliche Entwicklung der Futtermittelverarbeitungsmaschinenindustrie weiter voranzutreiben.

Analyse der zukünftigen Angebots- und Nachfragetrends bei Futtermittelverarbeitungsmaschinen
In den letzten Jahren hat sich Chinas Aquakulturindustrie kontinuierlich weiterentwickelt, was die kontinuierliche Entwicklung der Futtermittelverarbeitungsindustrie vorangetrieben hat. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Maschinen zur Futtermittelverarbeitung. Dies erfordert nicht nur eine bessere Erfüllung der Produktionsanforderungen, sondern stellt auch relativ hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der mechanischen Anlagen. Derzeit entwickeln sich chinesische Unternehmen für Futtermittelverarbeitungsmaschinen zunehmend groß angelegt und gruppenorientiert. Die meisten von ihnen verfolgen dabei die Geschäftsphilosophie der Integration von Elektromechanik, Verfahrenstechnik und Bauingenieurwesen. Dies ermöglicht nicht nur die Übernahme schlüsselfertiger Projekte, sondern auch einen umfassenden Service. Dies hat die Verbesserung des technologischen Niveaus und der Produktion in China maßgeblich vorangetrieben. Gleichzeitig müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es in China noch viele Probleme mit Maschinen und Anlagen zur Futtermittelverarbeitung gibt. Obwohl einige Maschinen und Anlagen international fortschrittliches Entwicklungsniveau erreicht haben, sind diese Unternehmen im Branchenvergleich noch relativ gering. Langfristig wirken sich diese Faktoren direkt auf die nachhaltige und gesunde Entwicklung der Futtermittelverarbeitungsunternehmen aus.
Analyse der Sicherheitsrisiken in Maschinen und Anlagen zur Futtermittelverarbeitung
2.1 Fehlende Sicherheitsabdeckung für das Schwungrad
Derzeit fehlt dem Schwungrad eine Sicherheitsabdeckung. Obwohl die meisten Geräte mit einer Sicherheitsabdeckung ausgestattet sind, birgt der Umgang mit lokalen Details immer noch viele Sicherheitsrisiken. Während des Arbeitsprozesses kann es bei Unfällen, die nicht sorgfältig behandelt werden, oder in dringenden Situationen dazu kommen, dass die Kleidung des Personals in das schnell rotierende Band gelangt. Darüber hinaus kann es auch dazu führen, dass die Pflicht, in das Band zu fallen, zusammen mit dem laufenden Band auf das Personal vor Ort geschleudert wird, was zu bestimmten Verletzungen führen kann
2.2 Unwissenschaftliche Länge der Zufuhröffnungs-Lagerplatte
Aufgrund der unwissenschaftlichen Länge der Ladeplatte am Zuführanschluss werden Metallgegenstände, insbesondere Eisenverunreinigungen wie Dichtungen, Schrauben und Eisenblöcke, in den durch automatische mechanische Zufuhrübertragung gewonnenen Rohstoffen gelagert. Das Futter gelangt schnell in den Brecher, der dann die Hammer- und Siebstücke zerbricht. In schweren Fällen wird der Maschinenkörper direkt durchbohrt, was eine ernsthafte Gefahr für die Lebenssicherheit des Resonanzpersonals darstellt.

2.3 Fehlende Staubabdeckung am kleinen Materialeinlass
Die kleine Einfüllöffnung ist mit Mahlpartikelrohstoffen wie Vitaminzusätzen, Mineralzusätzen usw. gefüllt. Diese Rohstoffe neigen vor dem Einmischen in den Mischer zu Staub, der vom Menschen aufgenommen werden kann. Das Einatmen dieser Substanzen über einen längeren Zeitraum kann zu Übelkeit, Schwindel und Engegefühl in der Brust führen, was die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen kann. Darüber hinaus können Motor- und Gerätekomponenten leicht beschädigt werden, wenn Staub in den Motor eindringt. Wenn sich brennbarer Staub in einer bestimmten Konzentration ansammelt, kann es leicht zu Staubexplosionen und erheblichen Schäden kommen.
2.4 Mechanische Vibration und Blockierung
Wir verwenden einen Brecher als Fallstudie, um mechanische Vibrationen und Blockaden zu analysieren. Erstens sind Brecher und Motor direkt miteinander verbunden. Wenn bei der Montage aufgrund verschiedener Faktoren Elektronen in den Rotor gelangen oder der Rotor des Brechers nicht konzentrisch ist, können während des Betriebs des Zuführbrechers Vibrationsprobleme auftreten. Zweitens kommt es bei längerem Betrieb des Brechers zu erheblichem Verschleiß zwischen Lagern und Welle, sodass die beiden Lagersitze der Stützwelle nicht mehr zentriert sind. Während des Betriebs treten Vibrationen auf. Drittens kann das Hammerblatt brechen oder harte Fremdkörper in die Brechkammer gelangen. Dadurch dreht sich der Brecherrotor ungleichmäßig, was wiederum mechanische Vibrationen verursacht. Viertens sind die Ankerbolzen des Brechers locker oder das Fundament ist nicht stabil. Bei Einstellungen und Reparaturen müssen die Ankerbolzen gleichmäßig angezogen werden. Zur Reduzierung der Vibrationseffekte können zwischen Fundament und Brecher Stoßdämpfer installiert werden. Fünftens gibt es drei Faktoren, die zu Verstopfungen im Brecher führen können: Erstens ist der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe relativ hoch. Zweitens ist das Sieb beschädigt und die Hammerklingen gerissen. Drittens sind Bedienung und Nutzung unangemessen. Wenn der Brecher Verstopfungen aufweist, beeinträchtigt dies nicht nur die Produktivität, beispielsweise durch schwere Verstopfungen, sondern führt auch zu Überlastungen und sogar zum Durchbrennen des Motors, was eine sofortige Abschaltung erforderlich macht.
2.5 Verbrennungen durch hohe Temperaturfaktoren
Da die Prozessanforderungen der Puffing-Anlage in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit erfüllt werden müssen, ist der Anschluss an Hochtemperatur-Dampfleitungen erforderlich. Aufgrund der chaotischen Anordnung der Rohrleitungen und der Installation vor Ort liegen Dampf- und Hochtemperatur-Wasserleitungen häufig frei, was zu Verbrennungen und anderen Problemen beim Personal führen kann. Darüber hinaus weisen Extrusions- und Temperieranlagen relativ hohe Innentemperaturen sowie hohe Temperaturen an der Oberfläche und den Auslasstüren auf, was leicht zu Hochtemperaturverbrennungen und anderen Situationen führen kann.
3 Sicherheitsschutzmaßnahmen für Futtermittelverarbeitungsmaschinen

3.1 Optimierung des Einkaufs von Verarbeitungsmaschinen
Erstens: der Brecher. Brecher sind heutzutage eine häufig verwendete Maschine zur Futtermittelverarbeitung. Die wichtigsten mechanischen Geräte in unserem Land sind Walzenbrecher und Hammerbrecher. Sie zerkleinern die Rohstoffe je nach Futterbedarf in unterschiedlich große Partikel. Zweitens: der Mischer. Es gibt zwei Haupttypen herkömmlicher Futtermischer: horizontale und vertikale Mischer. Vertikale Mischer haben den Vorteil einer gleichmäßigen Mischung und eines relativ geringen Stromverbrauchs. Nachteile sind eine relativ lange Mischzeit, eine geringe Produktionseffizienz sowie unzureichende Entleerung und Beladung. Horizontale Mischer bieten hohe Effizienz sowie schnelle Entleerung und Beladung. Nachteile sind der hohe Stromverbrauch und die große Stellfläche, was zu hohen Kosten führt. Drittens: Es gibt zwei Haupttypen von Elevatoren: Spiralelevatoren und Becherwerke. In der Regel werden Spiralelevatoren verwendet. Viertens: die Puffmaschine. Dabei handelt es sich um eine Verarbeitungsanlage, die Schneide-, Kühl-, Misch- und Formprozesse integriert. Zu den wichtigsten gehören Nass- und Trockenpuffmaschinen.
3.2 Achten Sie besonders auf den Installationsprozess
Normalerweise besteht die Installationsreihenfolge der Futterverarbeitungseinheit darin, zuerst den Brecher und dann den Elektromotor und den Antriebsriemen zu installieren. Der Mischer muss neben dem Brecher installiert werden, sodass die Auslassöffnung des Brechers mit der Einlassöffnung des Mischers verbunden ist. Schließen Sie den Aufzug an die Einlassöffnung des Brechers an. Während der Verarbeitung werden die Hauptrohstoffe in die Grube geschüttet, und der Aufzug hebt die Rohstoffe zum Zerkleinern in den Brecher. Anschließend gelangen sie in den Mischbehälter des Mischers. Andere Rohstoffe können direkt durch die Zufuhröffnung in den Mischbehälter geschüttet werden.
3.3 Effektive Kontrolle häufiger Probleme
Erstens: Bei ungewöhnlichen mechanischen Vibrationen können die linke und rechte Position des Motors oder zusätzliche Bremsbeläge angepasst werden, um die Konzentrizität der beiden Rotoren zu korrigieren. Legen Sie ein dünnes Kupferblech auf die Unterseite des Stützwellensitzes und fügen Sie verstellbare Keile an der Unterseite des Lagersitzes hinzu, um die Konzentrizität des Lagersitzes sicherzustellen. Beim Austausch des Hammerblatts sollte der Qualitätsunterschied 20 Gramm nicht überschreiten, um das statische Gleichgewicht zu gewährleisten und Vibrationen der Einheit zu vermeiden. Bei Wartung und Einstellung der Anlage ist darauf zu achten, die Ankerschrauben gleichmäßig anzuziehen. Stoßdämpfungen zwischen Fundament und Brecher können zur Reduzierung von Vibrationen angebracht werden. Zweitens: Bei einer Verstopfung ist zunächst die Auslassöffnung zu reinigen, die nicht passende Fördereinrichtung auszutauschen und anschließend die Fördermenge angemessen anzupassen, um den normalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Überprüfen Sie, ob der Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe zu hoch ist. Der Materialfeuchtegehalt des Brechers muss unter 14 % liegen. Materialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt dürfen nicht in den Brecher gelangen.

Abschluss
In den letzten Jahren hat die Futtermittelindustrie mit der kontinuierlichen Entwicklung der Tierzuchtindustrie ein rasantes Wachstum erlebt, was den kontinuierlichen Fortschritt der Industrie für Futtermittelmaschinen weiter vorangetrieben hat. Obwohl die Futtermittelmaschinenindustrie in China durch den Einsatz moderner Technologien kontinuierliche Fortschritte erzielt hat, gibt es derzeit noch viele Probleme bei der Anwendung der Produkte, und viele Geräte bergen sogar ernsthafte Sicherheitsrisiken. Vor diesem Hintergrund müssen wir diesen Problemen besondere Aufmerksamkeit schenken und Sicherheitsrisiken umfassend vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2024