Ringdüse für Pelletmühlen für Rinder- und Schaffutter

Die Ringmatrize besteht aus einer hochchromhaltigen Legierung, wird mit speziellen Tieflochbohrern gebohrt und unter Vakuum wärmebehandelt.


Produktdetail

Produkt Tags

Ringmatrizenlöcher

Eine Ringmatrize für Pelletmühlen ist ein zylindrisches Bauteil, das in Pelletmühlen zum Formen von Pellets verwendet wird. Die Matrize besteht aus mehreren Komponenten, darunter Matrizenkörper, Matrizendeckel, Matrizenlöcher und Matrizennut. Die Matrizenlöcher sind dabei der kritischste Teil der Ringmatrize, da sie für die Formgebung der Pellets verantwortlich sind. Sie sind gleichmäßig über den Umfang der Matrize verteilt und haben je nach Pelletart typischerweise einen Durchmesser zwischen 1 und 12 mm. Die Matrizenlöcher werden durch Bohren oder Bearbeiten des Matrizenkörpers erzeugt und müssen präzise ausgerichtet sein, um die richtige Größe und Form der Pellets zu gewährleisten.

Außenlöcher
Innenlöcher

Außenlöcher

Innenlöcher

Ringmatrizen-Lochtypen

Die üblichen Ringmatrizenlöcher sind hauptsächlich gerade Löcher, Stufenlöcher, äußere konische Löcher und innere konische Löcher. Die Stufenlöcher werden auch in Stufenlöcher vom Freigabetyp (allgemein bekannt als Dekompressionslöcher oder Freigabelöcher) und Stufenlöcher vom Kompressionstyp unterteilt.
Die verschiedenen Matrizenlöcher eignen sich für unterschiedliche Futterzutaten oder Futterzusammensetzungen. Generell eignen sich die geraden Löcher und die freigestellten Stufenlöcher für die Verarbeitung von Mischfutter; das äußere konische Loch eignet sich für die Verarbeitung von ballaststoffreichem Futter wie Magerkleie; das innere konische Loch und das komprimierte Stufenloch eignen sich für die Verarbeitung von Futter mit geringerem spezifischem Gewicht wie Gras und Mehl.

Ringmatrizenlöcher

Kompressionsverhältnis

Das Ringmatrizen-Kompressionsverhältnis ist das Verhältnis zwischen der effektiven Länge der Ringmatrizenöffnung und dem minimalen Durchmesser der Ringmatrizenöffnung und ist ein Indikator für die Extrusionsstärke des Pelletfutters. Je höher das Kompressionsverhältnis, desto stärker ist das extrudierte Pelletfutter.
Aufgrund der unterschiedlichen Rezepturen, Rohstoffe und Pelletierverfahren ist die Auswahl eines spezifischen und geeigneten Kompressionsverhältnisses situationsabhängig.
Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auswahl an Komprimierungsverhältnissen für verschiedene Feeds:
Gängiges Viehfutter: 1:8 bis 13; Fischfutter: 1:12 bis 16; Garnelenfutter: 1:20 bis 25; hitzeempfindliches Futter: 1:5 bis 8.

Ring sterben02
Ring sterben01

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns