Wolfram -Carbid -Hammerklinge mit einzelnen Loch
Oberflächenhärtung
Die Tungsten -Carbid -Legierung wird an den Arbeitskanten der Hammerklinge mit einer Schichtdicke von 1 bis 3 mm überlagert. Laut den Testergebnissen ist die Lebensdauer von gestapelten Hammerblättern mit geschweißtem Wolfram -Carbid -Legierung 7 ~ 8 -mal höher als die von insgesamt abgeschreckten Hammerblättern mit 65 Mio., aber die Herstellungskosten der ersteren sind mehr als doppelt so hoch.
Bearbeitungsgenauigkeit
Der Hammer ist ein Hochgeschwindigkeitsteil, und seine Produktionsgenauigkeit hat einen großen Einfluss auf das Gleichgewicht des Pulverizer-Rotors. Es ist im Allgemeinen erforderlich, dass der Massenunterschied zwischen zwei beliebigen Gruppen von Hämmern am Rotor 5 g nicht überschreiten sollte. Daher muss die Genauigkeit des Hammers während des Verarbeitungsprozesses streng gesteuert werden, insbesondere für die Oberflächen von Wolfram -Carbid -Hämmern muss die Qualität des Oberflächenprozesses streng garantiert werden. Hammerblätter sollten in Sätzen installiert werden, und der zufällige Austausch zwischen den Sätzen ist nicht zulässig.

Menge und Anordnung
Die Anzahl und Anordnung von Hammerschaufeln am Rotor der Hammermühle wirken sich auf das Gleichgewicht des Rotors, die Verteilung der Materialien in der Bruchkammer, die Gleichmäßigkeit des Hammerverschleißes und die Effizienz des Brechers aus.
Die Anzahl der Hammerblätter wird anhand der Anzahl der Hammerblätter pro Drehbreite (Hammerdichte) gemessen, die Dichte ist zu groß für den Rotor, um das Drehmoment zu starten, das Material wird mehrmals geschlagen und die KWH -Ausgabe wird reduziert. Die Dichte ist zu klein für den Brecherausgang wird betroffen.
Die Anordnung der Hammerblätter bezieht sich auf die relative Positionsbeziehung zwischen Gruppen von Hammerschaufeln am Rotor und zwischen derselben Gruppe von Hammerblättern. Die Anordnung der Hammerblätter ist am besten, um die folgenden Anforderungen zu erfüllen: Wenn sich der Rotor dreht, wiederholt sich die Flugbahn jeder Hammerklinge nicht; Das Material verschiebt sich nicht in der Quetschkammer unter den Hammerschaufeln auf eine Seite (mit Ausnahme von besonderen Anforderungen). Der Rotor ist in Kraft ausgeglichen und vibriert nicht bei hoher Geschwindigkeit.

Arbeitsprinzip
Eine Gruppe von Hammerblättern dreht sich durch die Stromleitung, und nach Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit wird das in die Maschine eingesperrte Material zerkleinert (groß gebrochen), und unter der Wirkung des Lüfters wird das zerkleinerte Material durch die Löcher des Bildschirms aus der Maschine entlassen.
Produktersatz
Die Hammerklinge ist ein arbeitender Teil des Brechers, der das Material direkt trifft, und ist daher der am schnellsten getragene und am häufigsten ersetztes Tragen. Wenn die vier Arbeitswinkel der Hammerblätter abgenutzt sind, sollten sie rechtzeitig ersetzt werden.





